11 Tipps für Auto Rundreisen die begeistern

Rundreisen mit dem Auto sind genial. Du kannst viele unterschiedliche Eindrücke in kurzer Zeit erleben, bist unabhängig und hast immer alle deine Sachen dabei. Und vor allem musst du dich nicht für einen von vielen schönen Orten im Land entscheiden. Du besuchst sie einfach alle. Wir zeigen dir die besten Tipps für Auto Rundreisen.

Round Trips können aber auch anstrengend sein und bedürfen einer guten Planung vorab. Das Auto sollte praktikabel gepackt werden, die Touren auf einander abgestimmt und die Unterkünfte möglichst strategisch sinnvoll gelegen sein. Daher haben wir hier 10 wichtige und grundlegende Tipps für Auto Reisen zusammengestellt.

Unsere Tipps für Auto Rundreisen im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Übernachtungen planen

Bei Rundreisen hast du den Vorteil, dass du im Verlauf der Reise mehrere Unterkünfte besuchen wirst. Du kannst dir also gezielt nach deinen Vorlieben Hotels suchen und jedes Mal einen neuen Schwerpunkt setzen. Such dir ein bis zwei besondere Hotels auf deiner Route aus, auf die du dich so richtig freust. Vielleicht ein Hotel mit großem Spa-Bereich oder ein altes Schloss, in dem du unbedingt mal übernachten möchtest. Überlege auch, ob es für die Aktivitäten, die du in der Gegend vorhast, sinnvoll ist, ein Frühstück inklusive zu haben, oder es besser ist, ein Appartement mit Küchenzeile zu haben, weil die Gegend vielleicht touristisch nicht so gut erschlossen ist.

Damit aber der ständige Unterkunftswechsel auf deiner Reise nicht zu stressig wird, plane vorab genau, wie oft du wechseln möchtest. Wir z.B. sind davon abgekommen, One-Night-Stopp zu buchen. Es ist einfach zu mühsam am Anreisetag die Koffer ins Zimmer zu schleppen und am nächsten Morgen alles wieder einzupacken. Wenn du viele Orte sehen möchtest, plane 2-3 Nächte pro Ort ein. Achte dabei auf eine Unterkunft mit Parkmöglichkeit für dein Auto.

Unser Extra-Tipp: Falls es doch mal dazu kommt, dass du an einem Ort nur eine Nacht bist, packe vor der Anreise dorthin eine kleine Tasche mit den wichtigsten Utensilien für diese Nacht zusammen. So musst du nicht alle Gepäckstücke aus- und wieder einladen.

Die tägliche Fahrstrecke

Du gehst auf Reisen, um Neues zu entdecken und nicht, um nur im Auto zu sitzen. Daher sollte die Strecken so kurz wie möglich sein – vor allem dann, wenn du lange Strecken nicht gewohnt bist. Es ist dein Urlaub und soll dir Freude & Entspannung bringen! Plane deine Tour mit allen Stopps auf Google Maps. Dort siehst du die einzelnen Strecken und auch die gesamte Kilometerleistung auf einen Blick. Und das Wichtigste, lege Pausen ein. Wir haben immer wieder festgestellt, dass durch Baustellen und Staus die Fahrzeit länger wird als geplant. Wenn du merkst, dass du müde wirst, suche dir eine Raststätte, mache Pause und bewege dich. Lieber eine halbe Stunde später ankommen, dafür aber fit & gesund.

Für uns ist es immer entspannter bei Tageslicht anzukommen. So bekommst du einen ersten Eindruck von deiner Unterkunft und der Umgebung. Das macht das Wohlfühlen in der ersten Nacht am neuen Ort deutlich einfacher. Zudem bekommst du deutlich mehr Service im Hotel, wenn noch alle Mitarbeiter im Dienst sind.

Mache dich mit den Verkehrsregeln bekannt

Andere Länder, andere Sitten. Das gilt auch für den Straßenverkehr. Bevor du über die Grenze fährst, mache dich mit den lokalen Regeln und Besonderheiten vertraut. Maut-Plaketten kann man bequem Online beziehen, dann hat man keinen Stress, kurz vor der Einreise noch eine Plakette organisieren zu müssen. Informationen zu Vignetten und Mautgebühren erhältst du beim ADAC. Vignetten für Österreich, Schweiz und Slowenien sind sogar online bestellbar.

Auf der Seite vom ADAC findest du zu vielen Ländern in Europa die wichtigsten Regeln und vor allem die Unterschiede im Straßenverkehr. Wir checken immer vorab was ein Verstoß in einem Land kostet. Beispielsweise in Schweden kostet ein Blitzer ab 200€, in Norwegen sogar ab 400€. Das sind Länder, in denen wir entsprechend aufmerksam fahren. Denn mittlerweile können Bußgelder aus fast allen EU-Staaten in Deutschland vollstreckt werden. Mehr dazu kannst du auch auf der Seite des ADAC nachlesen: Bußgelder im Ausland.

Das Auto vorbereiten

Kommen wir zum Wesentlichen, wenn es um Tipps für eine Auto Rundreise geht, dem Auto selber. Wenn du die nächsten Tage und Wochen viel im Auto bist, willst du dich auch wohlfühlen. Bevor es losgeht, also noch einmal Saugen, Scheiben putzen und den Kofferraum ausmisten. Gerade eine saubere Frontscheibe macht das Autofahren einfacher, vor allem bei schlechten Sichtverhältnissen. Außerdem Reifendruck prüfen, Tank und Scheibenwischwasser füllen, ggf. Enteiser und Kratzer dabei haben.

Abhängig vom Ziel deiner Reise sollten die wichtigsten Sachen im Auto liegen. Insbesondere Warnwesten und Verbandskasten (Achtung: Ablaufdatum!) sollten immer dein ständiger Begleiter sein. In manchen Ländern benötigst du sogar für jeden Fahrgast im Auto eine Warnweste. Lege die Westen griffbereit z.B. ins Handschuhfach oder Ablagefach in der Tür, nicht in den Kofferraum. Je nach Autotyp kannst du noch zusätzliches Material mitnehmen. Für ältere Autos z.B. Ersatzlampen oder Motoröl.

Ein kleiner Test: Wissen du und deine Mitfahrer auch, wo das Warndreieck versteckt ist und wie man es aufstellt?

Was passiert bei einem Autounfall mit Blechschaden? Bei einem Autounfall im Ausland hat der ADAC einige nützliche Tipps und bietet kostenfrei den “Europäischen Unfallbericht” zum Download an. Dieser sollte in zweifacher Ausführung in der Deutsch-Englischen Variante im Handschuhfach parat sein und am Unfallort ausgefüllt werden. Bei einem hohen Schaden sollte auch die Polizei hinzugezogen werden – die europaweite Rufnummer ist 112. Fotografiere den Schaden sicherheitshalber für die Versicherung und tausche Kontaktdaten mit Beteiligten und Zeugen.

ADAC Mitgliedschaft

(Das ist keine bezahlte Werbung, sondern ein ehrlich guter Rat von uns.)
Wir haben den Service vom ADAC in Deutschland schon in Anspruch genommen und waren froh, gut versichert zu sein. Gerade wenn du im Ausland bist, kann eine Panne auf die gute Laune schlagen. Auf Nummer Sicher gehst du als ADAC Plus Mitglied. Egal was mit deinem Auto passiert, der ADAC kümmert sich um alles – auch um dich.

Die ADAC Mitgliedschaft bietet dir noch weitere Benefits. Vor der Reise kannst du dir ein Tourset beim ADAC bestellen. Wenn du deine Rundreise angibst, dann bekommst du Landkarten mit Sehenswürdigkeiten zu allen Regionen. Und einen Überblick der wichtigsten Verkehrsregeln zum geplanten Ziel sowie Infos zu Mautstrecken gibt es obendrauf.

Tanken

Tanken ist ein wichtiges Thema, wenn du mit dem Auto unterwegs bist. Neben anderen Verkehrsregeln gibt es auch wissenswerte Eigenheiten zum Tanken. Wenn du mehrere Länder durchfährst, ist es sinnvoll zu Wissen, in welchem Land der Sprit am günstigsten ist.

Informiere dich auch, wie es mit der Dichte der Tankstellen in anderen Ländern aussieht. Wenn du in abgelegene Regionen fährst, besser vorher nochmal den Tank auffüllen, denn die nächste Tankstelle kann weit weg sein…

Starte in deinen Urlaub immer mit einem vollen Tank, um nicht nach kurzer Fahrzeit direkt an der Autobahnraststätte tanken zu müssen. In der Regel ist der Treibstoff an Schnellstraßen und Autobahnen immer teurer. Wenn dein Auto mit AdBlue fährt, checke auch hierfür den Stand.

Unterhaltung & Verpflegung

Musik und Essen sind essentiell für einen Roadtrip. Also, vor der Reise noch mal die Lieblingsplaylist offline speichern. Du willst ja nicht ankommen und dein ganzes Datenvolumen für Streaming aufgebraucht haben.

Und fürs Essen gilt: Es kann nie genug sein. Wenn du dich auf der Fahrt gut ernähren willst, dann solltest du dir im Vorhinein Gedanken dazu machen. Denn sonst endest du bei einer schlechten und teuren Raststätte oder bei McDonalds / Burger King. Letzteres kann auch mal ganz nett sein, ist aber sicher keine Lösung auf Dauer. Wir haben immer belegte Vollkornbrote, Gemüsesticks und Obst dabei. Um auch während der Fahrt an unsere Verpflegung zu kommen, deponieren wir immer eine Verpflegungstasche hinterm Fahrersitz. So kommt der Beifahrer auch angeschnallt an die leckeren Sachen. Eine Flasche Wasser griffbereit in der Türhalterung ist obligatorisch.

Denke vor allem auch an Snacks. Gerade wenn die Fahrt länger dauert, ist ein kleiner Zucker-Kick zwischendurch ganz cool. Kuchen, Kekse, Waffeln ist immer gut. Auch Kaffee und Tee in einer Thermoskanne sind eine gute Idee. Plane aber ein, dass du dann öfter anhalten musst.

Wenn du frische Lebensmittel mitnehmen möchtest, die kühl gelagert werden müssen, empfehlen wir dir eine elektrische Reise-Kühlbox, die über den Generator im Auto betrieben wird. Super praktisch, auch vor Ort, wenn du vorwiegend in Appartements wohnst und Lebensmittel auf deiner Rundreise transportieren möchtest. Mit einer Kühlbox hast du auch die tolle Möglichkeit, regionale Lebensmittel als Mitbringsel auf dem Rückweg mit nach hause zu nehmen 🙂

Richtig Packen

Wir packen unseren Kram für eine Rundreise in so wenig Gepäckstücke wie möglich. So können wir schnell ein- und ausladen und sparen uns eine Menge Zeit bei vielen Stopps auf der Route. Achte jedoch darauf, dass du den Koffer noch tragen kannst. Nicht jedes Hotel hat einen Fahrstuhl.

Packing Cubes helfen den Überblick im Koffer zu behalten. Statt immer wieder den ganzen Koffer nach Socken o.ä. zu durchsuchen, kannst du die Cubes einfach nach Bedarf rausnehmen. Wir reisen nicht mehr ohne!

Wenn du noch keine Cubes hast, empfehlen wir dir, verschiedene Farben und Größen für unterschiedliche Kleidungsstücke zu haben. Damit kannst du den Überblick noch besser behalten.

Nicht alles muss ausgeladen werden

Wir packen thematisch, d.h. beispielsweise eine separate Tasche für Küchen-Utensilien. Diese nehmen wir nur dann mit hoch, wenn wir in einem Appartement einchecken. Auch unsere Schuhe stecken wir gerne in eine separate kleine Reisetasche, die einfach im Auto bleibt. Wenn wir morgens zum Auto gehen, tauschen wir dort die Schuhe passend zu unseren geplanten Aktivitäten. Damit sparen wir uns, ein weiteres Gepäckstück aufs Zimmer schleppen zu müssen.

Praktische Küchenutensilien

Eine kleine Grundausstattung auf deinem Roadtrip für ein spontanes Picknick oder Essen auf dem Zimmer ist sehr hilfreich. Wir empfehlen dir, mind. diese 5 Utensilien auf deiner Reise dabei zu haben:

  • 1 Geschirrtuch + 1 kleiner Schwamm
  • 1 Mini-Spüli (aus der Drogerie, oder selbst abgefüllt in eine dichte kleine Flasche)
  • Messer, Gabel, Löffel pro Person
  • 1 kleines scharfes Messer
  • Salz & Pfeffer – gibt es als Reisegröße, z.B. in Outdoor Geschäften

Wenn du eine Küchenzeile in deiner Unterkunft hast, kannst du Folgendes ergänzen:

  • Teebeutel (auch praktisch wenn man mal krank wird!)
  • löslichen Kaffee, Cappuccino
  • Zucker abgefüllt
  • Mehrweg-Becher pro Person + Mehrweg-Teller für unterwegs
Tipps für die Auto Rundreise

Damit ausgestattet, kannst du dir etwas Frisches auf dem einheimischen Markt kaufen und die hiesigen Spezialitäten einfach ausprobieren – ohne Wegwerf-Geschirr nutzen zu müssen. #noplastic


Mit diesen Tipps für Auto Rundreisen bist du gut vorbereitet und kannst den nächsten Road Trip angehen. Wenn du noch keine Ahnung hast wohin, dann schau dir doch mal unsere Rundreise Vorschläge an. Du hast eine coole Rundreise geplant oder hast Anregungen für uns? Dann hinterlass uns gerne einen Kommentar.

Wir wünschen dir allseits gute Fahrt!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner